
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Meldungen über das MMZ und dessen Partner.
Aktuelle Meldungen und Veranstaltungshinweise

„Alles anders“ – deinen Kurzfilm einreichen | 25. Juli 2022
„Alles anders“ - Jetzt Kurzfilme zum 27. Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt einreichen.
Junge Filmemacherinnen und Filmemacher aus Sachsen-Anhalt sind auch in diesem Jahr wieder aufgerufen, ihr Talent beim größten Jugendkurzfilmwettbewerb Sachsen-Anhalts unter Beweis zu stellen. Von Spiel- über Animationsfilm bis hin zu Dokumentation, Musikvideo oder Filmexperiment – der Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt gibt jungen Filmtalenten eine Bühne, um ihre Werke zu präsentieren. Egal, ob mit Smartphone, Tablet oder Videokamera gedreht – im Vordergrund des Wettbewerbs stehen die Geschichten der Filme, die in vier Kategorien eingereicht werden können:
• „ABC-Teams“ für Filme, die im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts entstanden sind,
• die „Newcomer“ für Filmemacher, die gerade an ihren ersten Projekten arbeiten,
• die „Masterclass“ für alle, die sich bereits bestens mit Regie, Kamera, Ton und Schnitt auskennen.
Einsendeschluss ist der 1. November. Aus allen Einsendungen werden die besten Filme ausgewählt und für Veranstaltung am 20. November im Schauspielhaus Magdeburg nominiert. Dort laufen die Filme auf großer Leinwand und haben Chancen auf Preisgelder von insgesamt 2.500,00 Euro.
Zusätzlich gibt es von einer fachkundigen Jury aus den Bereichen Regie, Kamera, Produktion, Drehbuch und Medienpädagogik hilfreiche Tipps und Hinweise zur Filmproduktion. Neben der Jury entscheidet auch das Publikum, wer einen Preis mit nach Hause nehmen darf.
Der Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt wurde 1994 erstmals vergeben und wird in diesem Jahr
unterstützt von der Staatskanzlei und dem Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt, der Medienanstalt
Sachsen-Anhalt, der Landeszentrale für politische Bildung und der der Lotto-Toto-GmbH SachsenAnhalt.
Kostenlose Beratung und technische Unterstützung gibt es in allen sieben Offenen Kanälen in
Sachsen-Anhalt.
Anmeldebogen und weitere Informationen: www.jugend-film-preis.com
Kontakt:
Tom Hartig
Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt
Landesverband Offene Kanäle Sachsen-Anhalt e.V.
Telefon: 0391 739 13 27
E-Mail: kontakt@jugend-film-preis.com
www.jugend-film-preis.com
www.facebook.com/jugendfilmpreissachsenanhalt
Stellenausschreibung Stadt Halle (Saale) | 30. Mai 2022
Medien- und Bildungsmanager (m/w/d) (193/2022)
Die Stadt Halle (Saale) sucht Sie für das Planetarium Halle (Saale) zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Medien- und Bildungsmanager (m/w/d)
Bitte geben Sie in der Bewerbung die Referenznummer 193/2022 an.
Ihre Aufgaben
- Konzeption und Umsetzung von multimedialen Inhalten für Planetariumsprogramme
- Konzeption und Durchführung von live-moderierten Planetariumsveranstaltungen sowie astronomische Beobachtungen an Teleskopen für alle Zielgruppen
- Erarbeitung von modernen Lehr- und Unterrichtsangeboten sowie -materialien für Schüler, Lehrende und Lehramtsstudierende (m/w/d)
- Teilnahme und Beteiligung an lokalen und überregionalen Bildungsmessen zur Präsentation der bildungsrelevanten Möglichkeiten des Planetariums
- Aufbau von Kontakten und Kooperationen mit Schulen und anderen Bildungsträgern
Unsere Anforderungen
Erforderlich ist:
- ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium auf mindestens Bachelorniveau im Bereich Erziehungswissenschaften oder Naturwissenschaften
- mehrjährige Berufserfahrung in einem Planetarium insbesondere in der Arbeit mit Kindern
- mehrjährige Berufserfahrung im sicheren Umgang mit modernen Planetariumssystemen
- Kenntnisse im Bereich der Planetariums-Produktion und im Umgang mit gängiger Planetariumssoftware
- pädagogische Kenntnisse im Bereich Bildung und Vermittlung
- die Fähigkeit zur einfachen, verständlichen Vermittlung von komplexen wissenschaftlichen Themen
- hohes Maß an Flexibilität und eigenverantwortlichem Handeln
- hohe Leistungsbereitschaft, auch Abend- und Wochenenddienste
Mehr Informationen findet dazu hier im PDF.

Digitaler Landeswettbewerb in Halle | 29. März 2022
Jugend forscht: Digitaler Landeswettbewerb wird am Weinberg Campus in Halle durchgeführt
Halle (Saale), 28.03.2022.
Der Landeswettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren Sachsen-Anhalt findet am Mittwoch, dem 30. März 2022, ab 9.00 Uhr, wie im Vorjahr digital statt. In den beiden Kategorien „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ haben sich insgesamt 51 Jungforscherinnen und Jungforscher über die drei Regionalwettbewerbe in Sachsen-Anhalt für das Landesfinale qualifiziert. Die Teilnehmenden verteilen sich auf 32 Projekte, die in den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik eingereicht wurden. Die Einreichungen kommen unter anderem aus Gymnasien der Städte Halle (Saale), Naumburg, Havelberg, Quedlinburg und Magdeburg. Einige der Projekte basieren auf Virtual-Reality-Anwendungen. Inhaltlich werden vor allem die Themen Corona-Pandemie, Gesundheit und Fitness sowie Klimawandel behandelt. Wie in jedem Jahr werden die 1. Preisträger der Fachgebiete zum Bundeswettbewerb Jugend forscht delegiert.
„Hinter den Projekten steckt jahrelange, intensive (Bildungs-)Arbeit, Begeisterung für die Naturwissenschaften und eine Menge Teamwork – genau die Dinge, auf die wir hier am Weinberg Campus bauen“, so Dr. Ulf-Marten Schmieder (Geschäftsführer des Patenunternehmens TGZ Halle GmbH).
Alle Wettbewerbsbeiträge sind am 30. März 2022, ab 9.00 Uhr, auf der Webseite des Landeswettbewerbes in einer virtuellen Projektausstellung zu finden: https://www.jugend-forscht.weinberg-campus.de/landeswettbewerb/teilnehmer.
Der Landeswettbewerb findet seit 2020 im Technologiepark Weinberg Campus statt. Gemeinsam mit der GISA GmbH und dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR Wissen) werden die digitalen Jurysitzungen, die Präsentationen der Wettbewerbsbeiträge und die Prämierung am 30. März 2022 technisch realisiert. So werden zum Beispiel die Jury-Besprechungen in sieben parallellaufenden Videokonferenzen durch GISA bereit- und sichergestellt. MDR Wissen produziert auch 2022 für die Prämierung des Landeswettbewerbes einen Live-Stream, der am 30. März 2022, ab 17.00 Uhr, über den Youtube-Kanal des Mitteldeutschen Rundfunks zu sehen ist.
Der Präsident des Landtages von Sachsen-Anhalt, Dr. Gunnar Schellenberger (CDU), hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft für den Landeswettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren Sachsen-Anhalt übernommen. Neben Herrn Dr. Schellenberger sowie Vertreterinnen und Vertretern der Unterstützer des Wettbewerbes wird auch Landesbildungsministerin Eva Feußner an der Prämierung des diesjährigen Wettbewerbes teilnehmen. Die Landeswettbewerbe werden vor Ort von Patenunternehmen durchgeführt. In Sachsen-Anhalt sind das die ECH Elektrochemie Halle GmbH und der Technologiepark Weinberg Campus. Die Patenunternehmen sind als Gastgeber für die gesamte Organisation und Finanzierung des Landeswettbewerbs verantwortlich.
Weiterführende Informationen:
Zur neuen Webseite des Landeswettbewerbes: https://www.jugend-forscht.weinberg-campus.de
Zum Programm des Landeswettbewerbes: https://www.jugend-forscht.weinberg-campus.de/landeswettbewerb/programm
Übersicht der Unterstützer des Landeswettbewerbes: https://www.jugend-forscht.weinberg-campus.de/landeswettbewerb/unterstuetzer

Stellenausschreibungen IAMA | 24. März 2022
Die International Academy of Media and Arts e.V. (kurz iAMA) ist der Zusammenschluss namhafter Medienunternehmen der Kreativwirtschaft und Institutionen in Sachsen-Anhalt. Die IAMA versteht sich als Botschafter der Kulturwirtschaft und trägt mit Workshops, Veranstaltungsreihen sowie Netzwerk-Events ihre Arbeit an ein breites nationales und internationales Publikum heran.
Der Verein schreibt aktuell folgende Stellen aus:
Projektorganisation (m/w/d) für Weiterbildungs- und Veranstaltungsreihen
Workshops: Postproduktion, VFX & Animation | Festivals: KlangArt Vision 2022 & Filmmusiktage Sachsen-Anhalt
in Halle(Saale)/ Voll- oder Teilzeit (befristet bis Dez. 2022, mit Option auf Verlängerung)
Alle Infos als PDF zum Download
Die Zählart ist als Dienstleister im Bereich des Rechnungswesens an den Standorten Berlin und Halle (Saale) tätig. Wir betreuen mit unserem erfahrenen Team nationale und internationale Film- und Fernsehproduktionen im In- und Ausland. Für unser Büro in Halle (Saale) suchen wir zum nächstmöglichen Termin Verstärkung.
BilanzbuchhalterIn / FinanzbuchhalterIn (w/m/d)
Halle (Saale) / Feste Anstellung/ Vollzeit
Alle Infos als PDF zum Download

Stellenausschreibung der Set-Jetting UG | 14. Februar 2022
Die Set-Jetting UG mit Sitz im Mitteldeutschen Multimediazentrum MMZ sucht einen Content-Producer oder -Producerin zur Verstärkung des Teams. Alle Infos wie und wo du dich bewerben kannst, findest du in der Stellenbeschreibung hier (PDF).

Weihnachtsgrüße | 22. Dezember 2021
Wir wünschen euch allen eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit im Kreis eurer LIeben und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2022. Wir sehen uns im Januar mit neuen erfolgreichen Projekten wieder. Habt eine schöne Zeit.
-

3. KI & Wir* Convention | 5. November 2021
„(Wie) Können wir Künstliche Intelligenz lernen?“ – Die 3. KI & Wir* Convention gibt am 26. und 27. November Antworten
Gesichter erzeugen, Musik komponieren und sogar klüger recyceln – all das ist längst möglich dank Künstlicher Intelligenz (KI). Doch die Kehrseite der schier unendlichen Möglichkeiten sind Unsicherheit und Halbwissen in der Bevölkerung. Dem will die 3. KI & Wir* Convention am 26. und 27. November jeweils von 10:00 bis 15:30 Uhr begegnen und die Frage „(Wie) Können wir Künstliche Intelligenz lernen?“ beantworten. Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind zu einem vielfältigen, kostenfreien Programm mit Vorträgen, Workshops und KI-Installationen eingeladen. Bei der Umsetzung des digitalen Live-Events geht die Convention dabei ganz neue Wege.
Bereits zum dritten Mal veranstaltet science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V. aus Halle (Saale) das digitale Meetup zu mehr Vielfalt im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. In diesem Jahr steht die Frage im Fokus, wie angesichts der sich rasant entwickelnden und immer stärker den Alltag beeinflussenden Technologie grundlegende Kompetenzen in Sachen KI vermittelt werden können. Dem begegnet die vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt geförderte Convention mit geballter Expertise – und versteht sich dabei nicht als geschlossener Treff von Experten und Expertinnen, sondern wendet sich mit ihrem niedrigschwelligen, unterhaltsamen und kreativen Bildungsangebot ausdrücklich an alle Alters- und Bevölkerungsgruppen. Künstliche Intelligenz soll unmittelbar erleb- und erlernbar werden. Das vielfältige Programm wurde mit Unterstützung der Landeshochschulen
Sachsen-Anhalts sowie weiterer Partner entwickelt.

GISA digitalisiert kulturelles Erbe | 19. Oktober 2021
Halle (Saale), 18. Oktober 2021 – GISA beteiligt sich mit dem 3D-Projekt „Vom Salz zu den Sternen“ mit einem weiteren Beitrag am kulturellen Themenjahr Halle (Saale) 2021. Mit dem GISA Virtual Flight lädt der IT-Dienstleister zu einem Rundflug durch die Geschichte und Zukunft der Stadt ein.
Der GISA Virtual Flight entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Salinemuseum und dem Planetarium Halle (Saale). Er kombiniert Geoinformationen und Techniken der 3D-Modellierung mit den Vorzügen einer Gaming Engine und ermöglicht so u. a. Einblicke in die beiden derzeit noch im Umbau befindlichen Kulturstätten. Dabei wurden zahlreiche frei verfügbare (Geo-)Daten, Luftbilder, Fotos und 3D-Modelle verarbeitet und zu einem Videoerlebnis zusammengesetzt, welches das Publikum von der Saline bis zum Planetarium - vom Salz zu den Sternen fliegen lässt.
Zuvor unterstützte GISA die Veranstalter bereits durch den eigenen Live-Streaming-Dienst GISA StreamIT.
Zum GISA Virtual Flight: www.gisa.de/halexa.

SILBERSALZ-ERÖFFNUNG – NEUER TERMIN | 7. September 2021
NEWS Eröffnung des SILBERSALZ Science & Media Festivals: NEUE DATEN NEUER ORT
Wir blicken voller Vorfreude nach vorn! Das vierte SILBERSALZ Science & Media Festival wird in gut zwei Wochen am Mittwoch, den 15.09.2021 seine Pforten für die Besucher, Besucherinnen und Gäste öffnen.
In Anbetracht der aktuell wieder steigenden Corona-Fallzahlentwicklungen haben wir uns dazu entschlossen, die Eröffnung in eine, an die Gegebenheiten angepasste Veranstaltung unter Beteiligung der Künstler und Künstlerinnen “Les Commandos Percu” umzuwandeln.
Die Eröffnungsveranstaltung wird am Mittwoch, den 15.09.2021 stattfinden und nicht am Donnerstag, den 16.09.2021.
Ablauf für Mittwoch, den 15.09.2021:
19:30 Uhr
Begrüßung und Akt I Performance von „Les Commandos Percu“ auf der Bühne im Moritzburghof, Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale). Einlass ab 19 Uhr. Verbindliche Registrierung vorab notwendig. Begrenzte Platzzahl. 3G Regeln werden kontrolliert.
20:15 Uhr
Akt II der Performance von „Les Commandos Percu“ als „mobile Intervention" durch die Innenstadt Halles mit Endziel Domplatz. Treffpunkt vor der Moritzburg. Keine vorab Registrierung notwendig. Wir freuen uns auf ALLE!
20:45 Uhr
Ankunft am Domplatz – Ende der Veranstaltung
---
Schnell anmelden für den ersten Teil: Registrieren für die Opening Night oder einfach um 20.15 Uhr zur Moritzburg kommen!
Alternativ gibt es noch die Gelegenheit „Les Commandos Percu“ am Freitagabend, den 17.09.2021, ab 20 Uhr auf der Ziegelwiese zu erleben.

Mitteldeutsche Barcamp 2021 | 2. September 2021
Am 17. September 2021 findet in Halle (Saale) das zweite Mitteldeutsche Barcamp statt. Die offene Konferenz lädt unter dem Motto „Wo bleibt die digitale Zukunft?“ zum Mitmachen und Netzwerken in den Zukunftsbahnhof Halle. Die Veranstaltung richtet sich an KMUs, Unternehmer, Studierende, Arbeitgeber und alle, die am Thema digitale Kompetenz interessiert sind.

MEDIAstart: Bewerbungen für 2022 ab sofort | 26. August 2021
MDM-Gründerinitiative MEDIAstart: Bewerbungen für 2022 ab sofort möglich
Zum 1. Januar 2021 hat die Gründerinitiative MEDIAstart unter dem Dach der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) ihre Arbeit aufgenommen. Sie unterstützt jährlich bis zu zehn junge Medienunternehmen aus Mitteldeutschland dabei, rasch und dauerhaft auf dem Markt Fuß zu fassen.
Für den zweiten Jahrgang, der im Januar 2022 beginnt, sind ab sofort Bewerbungen möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2021.
MEDIAstart richtet sich sowohl an Absolventen und Absolventinnen von Hochschulen als auch an bereits in der Branche tätige Personen, die sich mit einer Firma in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen niederlassen wollen (die notarielle Unternehmensgründung muss dabei bis zum Start des jeweiligen Jahrgangs vollzogen sein) oder die ihre Firma nach dem 1. Januar 2019 gegründet haben. Entscheidend ist in beiden Fällen, dass sich der Hauptsitz des Unternehmens in Mitteldeutschland befindet. Das Programm zielt neben Firmen aus dem Bereich der klassischen audiovisuellen Medien auch auf Unternehmen aus dem Sektor der Neuen Medien (VR/AR, Games, Apps, KI, Webserien etc.).
MDM-Geschäftsführer Claas Danielsen: „Die hohe Anzahl von 29 Bewerbungen für den ersten Jahrgang hat uns gezeigt, wie groß der Bedarf an der Gründerinitiative offenkundig ist. Auch für 2022 freuen wir uns auf talentierte Gründerpersönlichkeiten mit spannenden Unternehmenskonzepten, die die Medienbranche in den drei mitteldeutschen Ländern bereichern und stärken werden.“
Ausgewertet werden die Bewerbungen im Anschluss von einem siebenköpfigen Kompetenzteam aus Medienmachenden und Medienexperten und -expertinnen, dem MDM-Geschäftsführer Claas Danielsen vorsitzt. Potenzielle Teilehmende werden zu Firmenpitches und weiteren Gesprächsrunden eingeladen. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt im Dezember 2021.
Im Rahmen des zwölfmonatigen Programms werden die Gründer*innen mit regionalen und überregionalen Unternehmen sowie potenziellen Auftraggebern vernetzt und in eigens für sie konzipierten Workshops mit Schwerpunktthemen wie Managementtechniken, Rechtsgrundlagen und Geschäftsmodellen weitergebildet. Für die Entwicklung ihres Unternehmens bekommen sie daneben erfahrene Mentoren und Mentorinnen zur Seite gestellt. Zusätzlich erhalten sie für die Dauer von einem Jahr einen monatlichen Betriebskostenzuschuss in Höhe von bis zu 1.000 Euro.
Weiterführende Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf des Programms finden Sie auf der Internetseite der MDM. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Gründerinitiative MEDIAstart, Jürgen Vogel-Jahn (Tel: 0341-26987-41, juergen.vogel-jahn@mdm-online.de).

Stellenausschreibung Filmmusiktage | 23. August 2021
Der International Academy of Media and Arts e.V. (kurz iAMA) sucht für sein Büro im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (Saale) ab September 2021 eine/n Mitarbeiter/in für die Projektorganisation.
Wer bei den Filmmusiktagen Sachsen-Anhalt mitarbeiten möchte und gern mit Musikern und Künstlern der Kultur- und Filmbranche in Kontakt tritt, sollte sich bewerben. Alle Infos zu der Stelle und wie ihr euch bewerben könnt, findet ihr hier im PDF.